22.6.2023: Lesung und Diskussion „Femi(ni)zide. Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen“
Ort: Bürgerhaus MüZe in Köln-Mülheim (Berliner Straße 77).
Start ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei, wir freuen uns über Spenden!
Organisatorin der Veranstaltung ist unser Bündnis LILA IN KÖLN – wir freuen uns sehr, dass Cari Maier vom Autor*innenkollektiv Biwi Kefempom nach Köln kommt, um dieses wichtige Thema aus der Tabuzone zu holen.

Frühere Veranstaltungen:
11.3.2023: Veranstaltung zum Internationalen Frauentag (8.3.) im Gürzenich
Start ist um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir sind zusammen mit unserem Bündnis LILA IN KÖLN am „Info- und Netzwerkmarkt“ beteiligt. Außerdem gibt es Workshops, Musik, ein Café und bei Bedarf Kinderbetreuung. Alle Infos hier.

14.2.2023: ONE BILLION RISING – weltweite Tanzdemo gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Die Kölner Veranstaltung zu diesem internationalen Aktionstag wird am 14.2.2023 auf dem Neumarkt stattfinden. Alle Infos, das Tutorial für den gemeinsamen Tanz zur OBR-Hymne „Break the Chain“ und viel Material aus den letzten Jahren auf www.onebillionrising-koeln.de.
ACHTUNG: die KVB hat für den 14.2. einen Streik für alle Bahnen und Busse angekündigt – bitte guckt rechtzeitig nach Alternativen (S-Bahn, DB, Fahrgemeinschaften, Fahrrad…)!

25.11.2022: Protestmarsch WIR NEHMEN UNS DIE NACHT

Start: 18 Uhr am Hans-Böckler-Platz
Alle Infos: LILA IN KÖLN – Bündnis autonomer Frauenprojekte gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
9.9.2022: Lesung mit Paula Rabe

Paula Rabe liest aus ihrem Buch „ZUSAMMEN GEHALTEN. Dissoziation. Identität. Struktur“. Sie ist: freie Autorin, Überlebende organisierter, sexualisierter Gewalt, Mensch mit dissoziativer Identitätsstruktur (früher: multiple Persönlichkeit).
LESUNG +++ INFORMATION +++ DISKUSSION
Ort: Filmhaus Köln (Foyer), Maybachstraße 111, 50670 Köln (KVB/DB Hansaring), barrierefrei zugänglich
Start: 18 Uhr
Eintritt frei. Spende erbeten.
Außerdem: Infotisch und Büchertisch
Veranstalterinnen: Notruf für vergewaltigte Frauen e.V. (bei Fragen: 0221/562035 oder mailbox(at)notruf-koeln.de)
Flyer Lesung als Download (Gestaltung: #kreativkontorkoeln)
Hilfreiche Links:
Hilfetelefon berta – Beratung bei organisierter sexualisierter und ritueller Gewalt
Ab hier: Achtung Triggerwarnung!
- Organisierte sexualisierte rituelle Gewalt. Support – Ein Leitfaden für den Ausstieg.
- Infoportal Rituelle Gewalt
- Infos zu ritueller Gewalt von Vielfalt e.V. mit Download-Link zur Expertise „Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen. Prävention, Intervention und Hilfe für Betroffene stärken.“ vom Fachkreis „Sexualisierte Gewalt in organisierten und rituellen Gewaltstrukturen“ beim BMFSFJ (2018). Die Expertise enthält eine Bestandsaufnahme und Empfehlungen an Politik und Gesellschaft.
- Hilfeportal Sexueller Missbrauch. Organisierte sexualisierte und rituelle Gewalt.
- Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs zu organisierter ritueller Gewalt
- Artikel aus der ZEIT
11.6.2022: „IFT 2022 – Starke Frauen. Starkes Köln“
Ausnahmsweise nicht am 8. März, sondern an einem „coronasicheren“ Sommertermin lädt die Stadt Köln zum Internationalen Frauentag ein. Ebenfalls neu: diesmal findet die Veranstaltung im Bürgerhaus Stollwerck in der Südstadt statt. Von 14-18 Uhr gibt es – selbstverständlich bei freiem Eintritt – interessante Workshops und Fachvorträge, einen Markt der Möglichkeiten, Live-Musik und ein Netzwerk-Café. Wir sind mit unserem Bündnis LILA IN KÖLN beim Infomarkt/ Markt der Möglichkeiten vertreten und freuen uns auf viele Besucher*innen 🙂

30.4.2022: „Politik kann mehr tun – Politik muss mehr tun!“ Podiumsdiskussion und Film zur Landtagswahl in NRW
Ort: Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, KVB Hansaring
Veranstalterinnen: LILA IN KÖLN – Bündnis autonomer Frauenprojekte gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Unser zentrales Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion mit Landtagskandidat*innen und Vertreterinnen von LILA IN KÖLN. Im Vorfeld der NRW-Landtagswahl wollen wir wesentliche Forderungen skizzieren und herausfinden, welchen Stellenwert der Kampf gegen Gewalt an Frauen und Mädchen in den Parteiprogrammen hat. Moderation: Beate Hinrichs.
Zur Einstimmung auf die Diskussion zeigen wir den Dokumentarfilm „Die Unbeugsamen“ von Torsten Körner.
Start Film: 14 Uhr, Eintritt 5 € (Tickets über das Filmhaus, Tel. 0221/33770515 oder kino@filmhaus-koeln.de).
Start Podiumsdiskussion: 16 Uhr (Eintritt frei)
Alle Infos auch über LILA IN KÖLN
Ganz herzlichen Dank für die finanzielle Unterstützung an:
und
8.3.2022: Internationaler Frauentag / Feministischer Aktionstag
Zusammen mit LILA IN KÖLN waren wir an einer Demonstration des 8M-Bündnisses beteiligt. Unter dem Motto „Überlastet, ungesehen, un(ter)bezahlt. Wir streiken! Gemeinsam gegen Patriarchat und Kapitalismus“ startete die Demo um 17 Uhr am Ebertplatz.
Link zur Facebook-Veranstaltung
14.2.2022: ONE BILLION RISING – weltweite Tanzdemo gegen Gewalt an Frauen* und Mädchen*
Die Kölner Veranstaltung zu diesem internationalen Aktionstag fand am 14. 2.2022 auf dem Roncalliplatz statt. Viele Fotos, ein Film, die Redebeiträge und viele weitere Informationen auf www.onebillionrising-koeln.de.


25.11.2021: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
An folgenden Aktionen waren bzw. sind wir vom Notruf über die jeweiligen Netzwerke beteiligt:
a) Aktion des AK Gegen Gewalt an Frauen am Brunnen vor dem Kaufhof – mit der Kerzenaktion wurde auf die 139 Frauen aufmerksam gemacht, die letztes Jahr in Deutschland durch Femizid (häufig ermordet durch ihren Ex-/Partner) gestorben sind.


b) Protestmarsch „Wir nehmen uns die Nacht“ vom Bündnis LILA IN KÖLN – mit dieser Parole zogen rund 500 Frauen* und Mädchen* laut und bunt durch die Straßen und forderten das Recht auf ein gewaltfreies, gleichberechtigtes, freies und selbstbestimmtes Leben.



Dazu ein toller Online-Beitrag vom WDR: „Zwischen Protest und Selbstschutz – Wir nehmen uns die Nacht!“
Fachaustausch Komplextraumata/DIS
Immer mehr Berufsgruppen haben mit Menschen zu tun, die aufgrund massiver Gewalterfahrungen komplex traumatisiert sind. Viele von ihnen mussten dissoziieren, um die oft lebensbedrohlichen Situationen zu überleben, oder wurden von den Täter*innen/ Tätergruppen gezielt aufgespalten. Oft sind die Helfer*innen das erste Mal mit solchen Formen Dissoziativer Identitäten (DIS – auch bekannt als MPS/Multiple Persönlichkeitsstörung) konfrontiert und finden innerhalb ihrer eigenen Zusammenhänge wenig Unterstützung.
Um Fachleuten unterschiedlicher Professionen die Möglichkeit zur Information und zum Austausch über diese Thematik zu geben, gibt es bei uns normalerweise 4 Mal im Jahr diese offene Gruppe. Der Abend beginnt meistens mit einem kurzen Einstiegsreferat, einem Film o.ä.; im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu Austausch und Fallbesprechungen (anonymisiert).
Aufgrund der Pandemie gibt es derzeit keine Termine für den Fachaustausch. Bitte beachten Sie die Informationen an dieser Stelle oder melden sich bei uns (mailbox(at)notruf-koeln.de), wir nehmen Sie gerne in die Mailing-Liste des Fachaustauschs auf, damit Sie sofort Bescheid bekommen, sobald wir wieder starten.
Sprechen Sie uns für individuelle Unterstützung zu diesem Thema bzw. für Fallbesprechungen etc. gerne an. Wir können dann Telefontermine oder Einzelgespräche in der Beratungsstelle vereinbaren.